Genau genommen gibt es auch in Ravensburg das ganze Jahr über zwölf Rosenkranzmonate. Denn auch in Liebfrauen beten regelmäßig Frauen und Männer am Nachmittag miteinander den Rosenkranz. Im 12. Jahrhundert kam der Brauch auf, dass Laienbrüder, die meist nicht lesen konnten, in Klöstern statt der Psalmen Ersatzgebete verrichteten. Neben dem Vater Unser tritt auch das Ave Maria als Ersatzgebet für die Psalmen auf, letzteres insbesondere bei den Zisterziensern und Kartäusern. Für eine Reihe von 150 Ave Maria kam in Anlehnung an die 150 Psalmen der Bibel der Name „Marienpsalter“ auf.
Das Alte Passional, eine mittelhochdeutsche Legendensammlung ohne Verfassernamen vergleicht das Ave Maria mit einer himmlischen Rose. Hierin gründet wohl die Bezeichnung „Rosenkranz“ für die Zählkette und eine Ave-Maria-Gebetsreihe.
Es ist gut zu wissen, dass in unseren Kirchen regelmäßig der Rosenkranz gebetet wird, der durch seine Glaubensgeheimnisse zutiefst auch ein Christusgebet ist. Dieses tägliche, auch stellvertretende Gebet, ist ein wichtige Zeugnis und ein wichtiger Dienst in und für unsere Gemeinden.
Wir beten den Rosenkranz in Liebfrauen:
dienstags, mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags um 17.15 Uhr.
Herzliche Einladung, den Rosenkranz mit zu beten.
Rosenkranz: In Heilig Kreuz, Montag bis Samstag um 17 Uhr.
Der Rosenkranz wird in Christkönig täglich um 17 Uhr, außer Dienstags um 17.15 Uhr, gebetet.