Entstehung

Im Jahr 2000 wurde das Projekt „Nachbarschaftstreff“ in einer Wohnung im Gertrud-Ehrle-Weg 24, mitten in der Domäne Hochberg, eingerichtet. Die Wohnung lag im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses.
Dieser "Nachbarschaftstreff" wurde zunächst durch Mitarbeiterinnen der Caritas Bodensee-Oberschwaben betreut.
Zeitweise waren drei Sozialarbeiterinnen im Rahmen von Projekten dort angestellt und bemühten sich um Kontaktaufnahme und Hilfen auf den unterschiedlichsten Ebenen mit den Bewohnern/innen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren im Blick des "Nachbarschaftstreffs".

Inzwischen ist der "Nachbarschaftstreff" ins Interkulturelle Familienzentrum „MOMOs WELT“ umgezogen:

MOMOs WELT
Alfons-Maurer-Straße 29
88213 Ravensburg
Tel. 0751 / 794436

Konzeptionelle Grundlagen zur Einrichtung „MOMOs WELT“

Das Familienzentrum „MOMOs WELT“ mit der 4-gruppigen Kindertagesstätte und dem Familientreff ist offen für alle Kulturen und Religionen und geprägt von einem humanistischen, weltoffenen Menschenbild. Die Einrichtung ist in der Trägerschaft der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Ravensburg und arbeitet eng zusammen mit der Katholischen Kirchengemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Ravensburg/West, sowie mit der Stadt Ravensburg.

Im Familienzentrum werden christliche Werte wie Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Solidarität gelebt. Die Verantwortlichen im Familienzentrum orientieren sich an Jesus von Nazareth und an seiner Haltung der Achtsamkeit und der Wertschätzung den Fremden, den Ausgegrenzten, den Kranken und den Behinderten gegenüber.

Die Einrichtung „MOMOs WELT“ hat wichtige Kooperationspartnerschaften mit der Caritas Bodensee-Oberschwaben und mit der Katholischen Erwachsenenbildung Ravensburg.

„MOMOs WELT“ – ein „pastoraler Ort“ der Kirchengemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit

Der Name „MOMOs WELT“ orientiert sich am Buch „Momo“ von Michael Ende und bringt zum Ausdruck, dass den Kindern und den Erwachsenen im Familienzentrum Zeit geschenkt wird: Den Kindern vor allem vom pädagogischen Personal, den Erwachsenen vor allem von einer Pastoralen Mitarbeiterin der Kirchengemeinde, die zu 30% ihres Dienstauftrags für die Begegnung und die Gespräche im Familienzentrum freigestellt ist. Sie soll zuhören, offen sein für die Fragen der Menschen, sie begleiten, beraten oder Kontakte herstellen zu anderen Institutionen oder Fachleuten.

Frauen und Männer aus der Kirchengemeinde engagieren sich ehrenamtlich in der Büchereiarbeit oder in der pädagogischen Begleitung der Kinder.

Auch finanziell wird der Familientreff von der Kirchengemeinde durch die regelmäßige Bereitstellung von Geldern im Haushalt  unterstützt.

Der „Raum der Stille“ mit seinem kunstvoll gestalteten Glasfenster ist ein Ort der Ruhe und der Meditation. Er lädt Menschen aller Religionen  zum Innehalten und zum Gebet ein.

So wird „MOMOs WELT“ zu einem „pastoralen Ort“ – entsprechend der Konzeption, wie sie in der Diözese Rottenburg-Stuttgart entwickelt wurde.