Katholische Seelsorgeeinheit Ravensburg West

Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit
Ravensburg West
Schwalbenweg 5
88213 Ravensburg

Tel. 0751-7912430
Fax 0751-7912440
E-Mail: Info-Dreifaltigkeit.RV@drs.de

 

 

4. Advent

Lesung: Jes 7, 10-14

In jenen Tagen sprach der Herr noch einmal zu Ahas; er sagte:
Erbitte dir vom Herrn, deinem Gott, ein Zeichen, sei es von unten, aus der Unterwelt, oder von oben, aus der Höhe.
Ahas antwortete: Ich will um nichts bitten und den Herrn nicht auf die Probe stellen.
Da sagte Jesaja: Hört her, ihr vom Haus David! Genügt es euch nicht, Menschen zu belästigen? Müßt ihr auch noch meinen Gott belästigen?
Darum wird euch der Herr von sich aus ein Zeichen geben: Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären und sie wird ihm den Namen Immanuel (Gott mit uns) geben.

 

Evangelium: Mt 1, 18-24

Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes.
Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen.
Während er noch darüber nachdachte, erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist.
Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.
Dies alles ist geschehen, damit sich erfüllte, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, einen Sohn wird sie gebären, und man wird ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott ist mit uns.
Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.
Er erkannte sie aber nicht, bis sie ihren Sohn gebar. Und er gab ihm den Namen Jesus.

 

Predigt

Liebe Gemeinde,

unsere diesjährige Predigtreihe steht unter dem Motto „Der Himmel schickt uns…“.

Die Einführung am 1. Advent hat uns Gottes Zusage vermittelt: er ist Jahwe, der „ich-bin-da“.

Am 2. Advent durften wir erfahren, dass Gott uns manchmal ganz Unerwartetes schickt - zumutet -und unsere bisherige Lebensplanung geradezu „über den Haufen wirft“, wie bei Sara, der Frau Abrahams, die noch im hohen Alter ein Kind bekam.

Letzten Sonntag begegnete uns eine traditionelle Adventsgestalt: Johannes der Täufer. Johannes, der in vielen Jesus ähnlich war, aber immer wieder betont hat, dass er nur ein „Vorläufer“ sei, gesandt, um den Herrn den Weg zu bereiten.

Und am heutigen Sonntag nun schickt uns der Himmel direkt ein Zeichen: im 1. Testament angekündigt, vom Evangelisten Matthäus auf Jesus hin gedeutet: Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären, und sie wird ihm den Namen Immanuel – Gott mit uns – geben.

Der Himmel schickt uns ein Zeichen! Hurra! Das ist doch mal was! Eindeutig und klar angekündigt.

Aber ist es das tatsächlich? Eindeutig? Wie ist das mit diesen Zeichen des Himmels?

Schon in frühen Zeiten suchten die Menschen die Zeichen des Himmels; damals noch ganz anschaulich-konkret: Naturphänomene, außergewöhnliche meteorologische Erscheinungen und ähnliche Ereignisse galten nicht als Zufall, sondern als Zeichen. Und diese Zeichen wurden religiös gedeutet, auf Gott bezogen. Auch der Stern von Bethlehem gehört in diese Kategorie.

So war es früher. Bei manchen Naturvölkern finden wir ein solches Denken noch heute. Bei uns ist es inzwischen anders. Auch wenn der kürzlich zerbrochene Komet ISON gerne als der „Weihnachtskomet“ bezeichnet wurde, so hat das für uns lediglich einen historisch-kalendarischen Bezug – wäre er im Frühjahr unterwegs, wäre er eben der Osterkomet.

Wobei: eines stimmt mich bedenklich. Vieles, was uns die Natur an Außergewöhnlichem bietet, können wir heute erklären. Polarlichter oder eine Sonnenfinsternis versetzen uns nicht mehr in Angst und Schrecken. Aber gerade bei Naturkatastrophen werden immer auch wieder Stimmen laut, die hier unerwartet Gott ins Spiel bringen. In geradezu mittelalterlich anmutendem Denken ist dann plötzlich die Rede von einer Strafe Gottes für uns Menschen. Da wird ein Tsunami plötzlich zu einem Zeichen, und die Betroffenen – ja, es wird schon einen Grund haben, dass sie so von Gott abgestraft werden.

Oder wenn wir auf gewisse Krankheiten schauen: im Mittelalter wurde die Pest nicht nur als die „Geißel der Menschheit“ bezeichnet, sondern auch direkt als „Geißel Gottes“ gesehen.
Heute ist die Pest zwar immer noch nicht vollständig ausgerottet, aber nicht mehr in dem Maße verbreitet, dass, wie im Mittelalter, 1/3 der Bevölkerung durch sie ausgelöscht wird.

Jedoch: es erheben sich heute andere Stimmen, die jetzt von AIDS als der neuen Geißel, der Strafe Gottes für die Menschen sprechen. Und die  es dann gleich ganz passend finden: galten doch lange Zeit ausschließlich Homosexuelle als die Träger und Ãœberbringer, die somit entsprechend von Gott für ihr „sündiges“ Leben gestraft werden. AIDS als Zeichen Gottes.

Liebe Gemeinde.

Wenn mir so etwas zu Ohren kommt, möchte ich am liebsten laut schreien: Stopp. Das geht gar nicht. Eine solche Denkweise entspricht definitiv nicht meinem Gottesbild. Es mag vor Jahrhunderten für die Menschen eine Erklärung gewesen sein, dass Naturkatastrophen, Seuchen und Krankheiten als Strafe von Gott kommen, aber heutzutage? Zumal: was hat ein ungeborenes Kind, das bereits im Mutterleib mit dem HIV-Virus infiziert wurde, getan, dass es bestraft werden sollte? Im Johannesevangelium betont Jesus selbst, als er bei der Heilung eines Blindgeborenen entsprechend gefragt wird, dass Krankheit und Behinderung KEINE Strafe Gottes seien.

Anders, als wir es im Alten oder Ersten Testament lesen, wo Gott – aus der Sicht der damals lebenden Menschen – durchaus als ein strafender Gott dargestellt wird, zeichnet Jesus ein Bild von Gott als liebendem Vater, der mit unendlicher Güte uns Menschen entgegen kommt und immer wieder zur Vergebung bereit ist.

Gott schickt Zeichen – aber sicher nicht, um uns zu strafen! Vielmehr will Gott uns helfen, uns begleiten auf unserem Lebensweg, und dafür gibt er uns Impulse, schickt er uns Zeichen.

Wie aber erkenne ich die Zeichen Gottes?

Viel hängt davon ab, wie ich überhaupt darauf eingestellt bin. Ich muss in jedem Fall „innerlich bereit“ sein,  hellhörig für die leisen Töne, mit denen Gott unser Leben immer wieder berühren möchte.

In unserem heutigen Evangelium schickt Gott einen „Vermittler“, einen, der Josef klar macht, was es mit diesem Zeichen auf sich hat. Und damit liegt er ganz im Trend. Engel sind in Mode; auch Menschen, die an sich mit der biblischen Botschaft nicht so sehr viel anfangen können, haben einen Bezug zu den Engeln, und das nicht nur als Aufstellfigur im Wohnzimmer.

Aber ein Engel, der im Traum zu mir spricht? Ist Ihnen das schon mal passiert? Mir nicht.

Und doch: vielleicht muss ich einfach bereit, bereiter sein, die Zeichen Gottes zu erkennen. Sensibler. Aufmerksamer. Offener für das Unerwartete. Vielleicht sind die Zeichen ja auch unbequem – oder unpassend für meine Lebensplanung. Vielleicht sind auch die Engel, die mir ein Zeichen geben, ganz anders, als ich sie mir vorstelle. So wie es Rudolf Otto Wiemer in seinem Gedicht schreibt:

Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein,
die Engel.
Sie gehen leise, sie müssen nicht schrei'n,
oft sind sie alt und hässlich und klein,
die Engel.
 

Sie haben kein Schwert, kein weißes Gewand,
die Engel.
Vielleicht ist einer, der gibt dir die Hand
oder er wohnt neben dir, Wand an Wand,
der Engel.
 

Dem Hungernden hat er das Brot gebracht,
der Engel.
Dem Kranken hat er das Bett gemacht,
er hört, wenn du ihn rufst in der Nacht,
der Engel.

Er steht im Weg und sagt: Nein,
der Engel,
groß wie ein Pfahl und hart wie ein Stein -
es müssen nicht Männer mit Flügeln sein,
die Engel.

 

Für diese letzten Adventstage und für die Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen, dass Sie ein Zeichen Gottes entdecken dürfen!

Amen.

© B. Vallendor, 2013

 

HIER finden Sie die Predigt im pdf-Format.